Sack oder Säckchen? 

Hier auf der Seite wollen wir dir unsere Säckchen vorstellen. Du suchst noch eine Geschenkverpackung? Schau dich um, vielleicht ist für dich was dabei.

Mundschutz im Säckchen

Im jetzigen Alltag überall ein "Muss": die Maske. Aber wohin mit der Maske, wenn der Einkauf erledigt ist? Ab ins Säckchen und schon kann die Maske nicht mehr schmutzig werden. In diesem Säckchen kannst du auch deine FFP2 oder medizinische Maske aufbewahren.  

Leuchtmittel Säckchen

Als erstes wollen wir euch unsere Leuchtmittelsäckchen vorstellen. Diese hängen in unserem Nähzimmer / Fotostudio an einem Regal. Für die Befestigung wurde an die Säckchen noch ein Haken angenäht, damit diese am Regal schnell und einfach befestigt werden können. Wie genau das ausschaut, zeigen wir dir unten.

Da die Leuchtmittel schnell zu Bruch gehen können, wurden die Säckchen mit Vlies von innen verstärkt.

Aber wieso wir eigentlich Leuchtmittel in Säcken aufbewahren? Das hört sich verrückt an, ist es aber gar nicht. Wir haben unser Nähzimmer gleich in ein kleines, mobiles Fotostudio verwandelt. Hier werden die einzelnen Artikel fotografiert, wenn man z.B. eine Nahaufnahme haben möchte. Auf dem Foto zeigen wir dir, wie wir gerade dabei sind, für unsere Partnerseite "Rent a Brush" Fotos von bemalten Warhammer Miniaturen zu machen. Da die Lampen, die wir zum fotografieren nutzen allerdings viel zu grell sind, wechseln wir diese immer aus, bevor und nachdem wir fotografieren. So kann die Woche über in Ruhe alles genäht werden und wenn es heißt: "Bitte lächeln!", werden die Leuchtmittel zum fotografieren rausgeholt. 

Für was nutzt du deine Säckchen? 

Weihnachtssäckchen

Ho, ho, ho - ich glaube es weihnachtet sehr

Weihnachten? Jetzt schon? Das dachten wir uns auch, als wir vor kurzem Einkaufen waren und im Regal den ersten Adventskalender sahen. Es ist schließlich erst Anfang Juli.

Egal, seit zwei oder drei Jahren steht es schon auf der Liste, jetzt wird dies endlich mal abgearbeitet und Adventskalendersäckchen genäht. Und mit den ganzen Mustern die es gibt, macht das richtig Spaß. Im Nachhinein ärgerlich, dass man jetzt erst damit angefangen hat.

Auf den Fotos zeigen wir dir, welche Adventskalendersäcken bereits genäht wurden, wie diese Kalender im Ganzen aussehen und wie man sie gestalten und füllen kann. 

Die Säckchen gibt es in unterschiedlichen Größen. Für den Anfang haben wir kleine und größe Säckchen. (Bei der Höhe wird die Größe des Säckchens vom Boden bis zum Zugband angegeben)

16 cm breit x 11 cm hoch (naturfarbige mit türkisfarbigem Muster)
16 cm breit x 17 cm hoch (türkisfarbene mit weißen Kristallen)

Dich stört es, dass du beim Verpacken immer alles ordentlich festbinden musst, dann geht die Schleife beim Binden wieder auf, weil man ja leider keine drei Hände hat... Mit diesen Säckchen hast du das Problem nicht mehr. Hier wird einfach links und rechts an dem Bändchen gezogen und schon ist alles eingepackt. Natürlich kann man noch ein dekoratives Schleifchen dran binden, eine kleine Grußkarte oder ähnliches wäre natürlich auch was, aber wenn man nichts zur Hand hat oder es schnell gehen muss, reicht es auch so.

Das Zugband kann jederzeit an den Säckchen ausgetauscht werden. Die Öffnung zum Einfädeln ist ca. 1 cm groß.

Die Säckchen sind aus einlagigem Baumwollstoff gefertigt. Der Saum ist zweilagig eingeschlagen, damit man im geschlossenen Zustand die Innenseite des Stoffes nicht sieht.

Werden die Säckchen nur zugezogen oder irgendwo drangehängt? Je nach dem, was man mit seinem Säckchen vorhat, sollte man sich überlegen, welche Länge die beiden Bänder haben sollen. Als Standardlänge haben wir bisher 60 cm lange Bänder genommen. Außerdem gibt es unterschiedliche Bänder, die genutzt werden können.

Lust auf Weihnachten? Schau dir noch unseren Adventskalender an.

© Copyright 2021 Nadel und Holz Inh. Jan Barthky